|
Jugenddienst |
|
Schüler-Austauschprogramme mit Rotary
Rotary International
ist die älteste bestehende Service-Vereinigung (1905 gegründet) und in allen
freiheitlichen Ländern der Welt vertreten. Unser Ziel ist Dienstbereitschaft im
täglichen Leben. Deshalb treten wir u.a. aktiv für Frieden und Verständigung
unter den Völkern ein, beteiligen uns zum Nutzen der Allgemeinheit an
vielfältigen Projekten in den Gemeinden, unserem Land und weltweit. Die
kleinste aber tragende Einheit unserer internationalen Organisation ist der
Rotary Club. Und kein Programmvorhaben ist so umfangreich wie jenes, das wir
der Jugend und dem internationalen Jugendaustausch widmen. Der Schwerpunkt des
internationalen Jugendaustauschs liegt beim Jahresaustauschprogramm. Daneben werden
angeboten: Kurzaustausch während der Ferien, Camporganisation und -teilnahme,
New Generation Exchange. Die von Rotary International vorgegebenen Richtlinien
treffen auf alle Austauschprogramme und die dazugehörigen Begleitprogramme zu.
Rotary International ist
keine Austauschorganisation. Das Engagement der Rotarier zur Organisation und
Planung der Austausche geschieht ehrenamtlich. Das Austauschprogramm ist nicht
ausgerichtet auf finanziellen Gewinn. Durch die betreuenden Rotarier und
Gasteltern wird eine uneigennützige Leistung erbracht.
Besonderheiten des
Jahresaustauschprogramms
Der
Austausch dauert ein Schuljahr, maximal 12 Monate, und beginnt im Juli bzw.
August. Die Schüler wohnen in dieser Zeit in drei bis vier Gastfamilien und
besuchen die Schule im jeweiligen Gastland.
Länder mit denen Rotary
in Deutschland Schüleraustausch unterhält, sind z. Zt. vor allem Kanada, USA,
Mexiko, Peru, Venezuela, Chile, Argentinien, Ecuador, Südafrika, Simbabwe,
Australien, Neuseeland, Japan, Thailand, Malaysia, Frankreich, Finnland,
Italien, Schweden, Spanien. Da pro Land nur eine begrenzte Zahl an Plätzen zur
Verfügung steht, müssen bei der ersten Bewerbung drei Alternativen benannt
werden, darunter mindestens eine für ein nicht englischsprachiges Land.
Die Auswahl und
Festlegung der Gastländer kann nur aufgrund der von den Gastländern zur
Verfügung gestellten Plätze geschehen. Sofern Gastländer die Zahl ihrer
Austauschplätze im Verlaufe der Vorbereitungszeit auf das Austauschjahr
reduzieren, kann eine Umplanung erforderlich werden. Den Schülern wird ein
anderes Austauschland vorgeschlagen, in Ausnahmefällen kann es vorkommen, dass
zum Zeitpunkt des Wegfalls eines Austauschplatzes kein weiterer Platz zur
Verfügung steht.
Die Betreuung des
Austauschschülers und die Einbeziehung in die Aktivitäten des gastgebenden
Rotary Clubs ergeben sich aus der kulturellen Besonderheit und der Struktur des
Gastlandes bzw. der Region.
Die Struktur der
Organisation des Austauschs in den Gastländern kann abweichen von der Struktur
in Deutschland. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass in einzelnen Ländern
die Beauftragten der Rotary Distrikte stärker Einfluss auf Entscheidungen
nehmen.
Ein Einfluss auf
Entscheidungen, die vom gastgebenden Rotary Club/Distrikt für den Austauschschüler
getroffen werden, besteht von Rotary International in Deutschland nicht. Dies
gilt insbesondere für die Auswahl der Gasteltern und Schule, die Erlaubnis für
Reisen und die vorzeitige Beendigung des Austauschs bei Regelverstößen durch
den Austauschschüler.
Die Anwendung der
Austauschregeln ist abhängig von den kulturellen Besonderheiten des Gastlandes.
Besuchsreisen der Eltern
sind vom gastgebenden Rotary Club meist nicht erwünscht, werden in
Einzelfällen zu bestimmten Zeiten des Austauschjahres nicht toleriert und
können zum vorzeitigen Abbruch des Austauschs führen. In jedem Fall kann der
Besuch nur in Absprache mit dem gastgebenden Rotary Club/Distrikt erfolgen.
Während des
Austauschjahres ist der Gastschüler in der Regel nicht berechtigt, das Gastland
zu verlassen; es sei denn, der Austausch wird abgebrochen, der gastgebende
Rotary Club/Distrikt führt eine offizielle Reise mit dem Austauschschüler durch
oder die Gasteltern verreisen gemeinsam mit dem Austauschschüler.
Ziel der Schüleraustauschprogramme
In jedem Jahr verbringen mehr als 550
Schüler und Schülerinnen (nachstehend „Schüler“ genannt) aus Deutschland
mittels der Organisation von Rotary International ein Austauschjahr in einem
von 25 Gastländern. Das Programm
möchte den Teilnehmern Gelegenheit geben,
In der Durchführung der Programme fühlen
sich Rotarier und deren Beauftragte in hohem Maße verpflichtet, Schaden von den
Schülern abzuwenden bzw. deren Risiko zu minimieren. Die Jugendlichen sollen am
Ende des Austauschs gesund und wohlbehalten in ihr Heimatland zurückkehren.
Was
erwartet die Schüler im Ausland?
Wer kann teilnehmen?
Teilnehmen können schulpflichtige
Jugendliche (Mädchen und Jungen) zwischen 16 und 18 Jahren (der 18. Geburtstag
darf zu Beginn des Austauschjahres, 1. August, noch nicht erreicht sein)
üblicherweise im Anschluss an die 10. Klasse.
Die
schulischen Leistungen dürfen nicht schlechter als „Befriedigend“ sein. Zum
Austauschbeginn muss die Mittlere Reife erfolgreich abgeschlossen sein. Nach
Rückkehr vom Austauschjahr muss der Schulbesuch fortgesetzt werden.
Was
erwarten Rotary und der Rotary Club Bad Vilbel von den Teilnehmern?
·
Viele gute Eigenschaften: offen, ehrlich,
hilfsbereit, neugierig, höflich, freundlich, selbständig ...
Voraussetzungen für die Familie:
Den
Eltern entstehen Kosten für:
·
Hin- und Rückflug Gastland (ca. € 800)
·
Versicherungen (ca. € 400)
·
größere, rotarische Reisen im Ausland (ca.
€ 500)
·
alle Vorbereitungsveranstaltungen (ca. €
300)
·
Einschreibe- und sonstige Gebühren (ca. €
100)
·
Ggf. Sprachkurs
Darüber hinaus beruht
unser Jugendaustausch auf Gegenseitigkeit. Das bedeutet, dass die Eltern sich
verpflichten, auch insgesamt für ein Jahr eine(n) Austauschschüler/in
aufzunehmen.
Wie geht es jetzt weiter?
Die
Bewerbungen für den Jahresaustausch erfolgen rd. 12 Monate vor Beginn des
Austauschjahres (Ende der 9. Klasse, Beginn der 10. Klasse), damit sich die
Schüler, die für die Teilnahme an einem Rotary Austauschprogramm ausgewählt
wurden, intensiv auf das Programm vorbereiten können.
Wer
ernsthaftes Interesse hat, schickt bitte eine formlose Kurzbewerbung mit
Passbild für den Rotary Bad Vilbel an die Jugenddienstbeauftragte Gudrun
Dietrich, Wingertstraße 39, 61169 Friedberg, (Telefon: 06031-13881 oder
0171-3854571, mailto:Gu_Die@web.de), die auch gerne weitere Fragen beantwortet.
Wir werden mit den Bewerbern anschließend
kurzfristig Kontakt aufnehmen, um das weitere Vorgehen abzusprechen.
Stand: 12.06.2007
|